알려드림

Anzeichen eines Schlaganfalls: Frühwarnzeichen und Vorgehensweise

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-04-04

Erstellt: 2024-04-04 18:28

Anzeichen eines Schlaganfalls: Frühwarnzeichen und Vorgehensweise

Ich werde Ihnen die 4 frühen Anzeichen und Symptome eines Schlaganfalls sowie Maßnahmen zur Bewältigung vorstellen. Bei einem Schlaganfall ist es am wichtigsten, dass er schnell behandelt wird. Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht eine schnelle Reaktion. Ich werde Ihnen die 4 Signale Ihres Körpers nennen, die auf einen Schlaganfall hindeuten, also merken Sie sie sich bitte gut.

Schlaganfallsymptome und Vorgehensweise

Ich werde Ihnen die 4 Symptome eines Schlaganfalls und Maßnahmen zur Bewältigung vorstellen, also merken Sie sie sich gut und reagieren Sie im Notfall richtig.

1. Gesichtsform

Es kommt zu Veränderungen in der Gesichtsform. Beide Gesichtshälften sind nicht mehr symmetrisch oder, was besonders wichtig ist, beim Lächeln hebt sich eine Seite nicht an und hängt herab. Das ist eines der wichtigsten frühen Anzeichen.

2. Arme

Wenn man den Arm hebt, fällt er herunter oder man kann die Faust nicht richtig schließen. Dies sind sehr typische frühe Symptome eines Schlaganfalls. Wenn Ihnen beim Essen plötzlich die Essstäbchen aus der Hand fallen oder Sie Schwierigkeiten haben, Knöpfe zu schließen, dann kann dies ein frühes Anzeichen eines Schlaganfalls sein. Das sollten Sie unbedingt im Hinterkopf behalten.
 
Auch wenn die betroffene Person selbst nichts davon merkt, ist es möglich. Daher ist es sehr wichtig, dass Kinder oder andere Personen, die die betroffene Person betreuen, auf solche Anzeichen bei älteren Menschen achten und sie sofort in ein Krankenhaus bringen, wenn sie auftreten.

3. Sprache

Sprache, also das Sprechen. Unser Handeln, Denken, Sprechen und Bewegen wird vom Gehirn gesteuert. Insbesondere die Sprache ist eine sehr komplexe Tätigkeit des Gehirns, weshalb sie bei unzureichender Blutversorgung zu den Symptomen gehört, die am schnellsten auftreten.
 
Das heißt, bei Problemen in einem bestimmten Bereich des Gehirns treten in den meisten Fällen Sprachstörungen auf. In schweren Fällen kann man nicht mehr sprechen, ansonsten wird die Sprache undeutlich, man spricht undeutlich oder versteht das Gesagte nicht mehr. Wenn solche Symptome plötzlich auftreten, müssen Sie die betroffene Person sofort in ein Krankenhaus bringen.

4. Zeit

Der vierte Punkt ist die Zeit. Um die Blutversorgung des Gehirns wiederherzustellen, ist die Zeit entscheidend. Wenn das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt wird, sterben pro Minute 5 Millionen Gehirnzellen ab. Das bedeutet, je schneller die Gefäße wieder geöffnet werden, desto größer ist die Chance, dass sich das Gehirn erholt.
 
Gehirnzellen, die einmal abgestorben sind, können sich nicht regenerieren. Daher ist es sehr wichtig, die Blutgefäße so schnell wie möglich wieder zu öffnen, damit die Gehirnzellen nicht weiter absterben und die Person, die bewusstlos war, wieder zu Bewusstsein kommt.

Abschluss

Es ist wichtiger, dass die Kinder oder die Personen, die mit älteren Menschen zusammenleben, auf die oben genannten Symptome achten und wenn sie auftreten, die Person sofort über den Notruf 119 in ein Krankenhaus bringen. Dazu sollten Sie sich die frühen Anzeichen noch einmal gut einprägen.

Kommentare0