Thema
- #Verhaltensweisen nach dem Essen, die zu vermeiden sind
- #Sport
- #Zahngesundheit
- #Blutzuckerkontrolle
- #Magengesundheit
Erstellt: 2024-04-05
Erstellt: 2024-04-05 11:18
Ich werde Ihnen 5 Verhaltensweisen vorstellen, die Sie nach dem Essen unbedingt vermeiden sollten. Welche Essgewohnheiten haben Sie nach dem Essen? Essgewohnheiten sind genauso wichtig wie Essgewohnheiten. Falsche Essgewohnheiten können zu Krankheiten führen. Bitte befolgen Sie diese unbedingt.
Kleine Alltagsgewohnheiten, die Sie nach dem Essen ausführen, können Ihre mühsam zubereiteten gesunden Lebensmittel zunichte machen. Darüber hinaus können sie verschiedene Krankheiten verursachen. Ich werde Ihnen 5 Verhaltensweisen nennen, die Sie nach dem Essen unbedingt vermeiden sollten. Wenn Sie also schlechte Gewohnheiten haben, ändern Sie sie und entwickeln Sie gesunde Lebensgewohnheiten.
Das Erste ist das Zähneputzen. Viele von Ihnen putzen ihre Zähne wahrscheinlich sofort nach dem Essen, weil sich der Mund nach dem Essen trocken anfühlt. Auf keinen Fall. Wenn Sie direkt nach dem Essen Zähne putzen, entfernen Sie die Emailschicht, die Ihre Zähne bedeckt und schützt. Ohne Emailschicht verrotten die Zähne sehr leicht, und es ist, als ob die Zähne ohne Rüstung in den Krieg ziehen würden.
Besonders wenn Sie säurehaltige Speisen oder Getränke zu sich nehmen und danach sofort mit dem Zähneputzen beginnen, löst sich die Emailschicht auf. Um Speisereste im Mund zu entfernen, sollten Sie direkt nach dem Essen mit Wasser ausspülen und spucken. Am besten putzen Sie Ihre Zähne etwa 1 Stunde nach dem Essen.
Es geht darum, Kaffee und Grüntee zu trinken. Viele Menschen trinken nach dem Essen eine Tasse Kaffee. Aber wenn Sie nach dem Essen Kaffee oder Grüntee trinken, wird der Eisenanteil, den Sie durch Bohnen, grünes Gemüse oder Nüsse zu sich nehmen, nicht vollständig absorbiert. Dies liegt daran, dass die in Kaffee und Grüntee enthaltenen Tannine mit Eisen reagieren und die Aufnahme im Körper behindern.
Eine Studie ergab, dass die Eisenaufnahme bei Grüntee um bis zu 60 % und bei Kaffee um bis zu 50 % reduziert wird. Daher sollten insbesondere Menschen mit Eisenmangelanämie nach dem Essen unbedingt auf Kaffee oder Grüntee verzichten. Wenn Sie immer wieder unter Anämie leiden, sollten Sie überprüfen, ob Sie diese Essgewohnheiten haben.
Und die Tannine in Kaffee und Grüntee beeinflussen nicht nur die Eisenaufnahme, sondern auch die Aufnahme anderer Mineralien wie Zink, das die Prostatafunktion stärkt. Daher ist es am besten, etwas Zeit zwischen dem Essen und dem Trinken von Kaffee oder Grüntee zu lassen, idealerweise mindestens 30 Minuten nach dem Essen.
Es ist nicht unbedingt schlecht, nach dem Essen zu liegen. Wenn man satt ist, kann man sich bequem hinlegen und langsam ausatmen. So kann man die Verdauung unterstützen und Völlegefühl lösen. Das Problem ist jedoch die Gewohnheit, sich nach dem Essen auszustrecken und zu liegen und dabei einzuschlafen.
Manchmal ist die Arbeitszeit zu spät, sodass man auch zu Abend isst und dann direkt ins Bett geht. Solche Gewohnheiten können Krankheiten hervorrufen. Wenn man liegt, sinkt die Speiseröhre ab, wodurch es viel einfacher wird, dass Speisebrei und Magensäure zurückfließen.
Wenn man nicht nur liegt, sondern auch schläft, verlängert sich die Zeit, in der sich die Nahrung im Magen befindet, was zu Erkrankungen wie gastroösophagealer Refluxkrankheit führen kann. Außerdem erhöht das direkte Einschlafen nach dem Essen das Risiko für Diabetes. Daher sollten Sie diese Gewohnheit unbedingt vermeiden.
Die vierte Gewohnheit ist das Dessert nach dem Essen. Nachdem Sie gegessen haben, sinkt der zuvor gestiegene Blutzuckerspiegel wieder auf ein normales Niveau. Wenn Sie jedoch zu diesem Zeitpunkt ein süßes Dessert zu sich nehmen, steigt der Blutzuckerspiegel wieder an und Sie geraten in einen Zustand mit hohem Blutzuckerspiegel. Dies kann die Bauchspeicheldrüse stark belasten.
Die meisten Desserts enthalten raffinierten Zucker, der den Blutzuckerspiegel schneller ansteigen lässt als gewöhnliche Kohlenhydrate und zu einem starken Blutzuckersprung führt. Danach sinkt der Blutzuckerspiegel wieder stark ab, wodurch Sie sich schlapp fühlen und schneller wieder Hunger verspüren. Daher ist es besser, statt eines Desserts nach dem Essen einen Snack zwischendurch zu sich zu nehmen.
Zuletzt sollten Sie nach dem Essen keine anstrengende Bewegung machen. Egal wie gut die Mahlzeit ist, wenn Sie danach trainieren, ist die Mühe umsonst. Unser Körper verteilt das Blut in bestimmten Mengen, und nach dem Essen wird mehr Blut in den Verdauungstrakt geleitet, um die Verdauung zu unterstützen. Gleichzeitig wird weniger Blut in die Gliedmaßen geleitet. Wenn man sich weiterhin bewegt, muss man das Blut in die Muskeln leiten, was den Blutfluss in den Verdauungstrakt behindert.
Daher können Sie nach dem Essen auch Magenkrämpfe bekommen, wenn Sie zu rennen beginnen. Egal wie nahrhaft die Nahrung ist, wenn sie nicht richtig aufgenommen wird, ist sie sinnlos. Außerdem wirken nicht verarbeitete Lebensmittel im Körper als Giftstoffe. Spazierengehen ist dagegen wirklich gut. Wenn Sie sich entspannt und in Maßen bewegen, wird die Sekretion von Verdauungssäften gefördert und die Magen-Darm-Bewegung wird angeregt.
Kommentare0