알려드림

5 Personengruppen, die auf keinen Fall Kaffee trinken sollten

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-03-31

Erstellt: 2024-03-31 06:48

5 Personengruppen, die auf keinen Fall Kaffee trinken sollten

Ich werde Ihnen von 5 Personentypen erzählen, die auf keinen Fall Kaffee trinken sollten. Obwohl Kaffee bei den meisten Koreanern beliebt ist, gibt es Menschen, bei denen der Konsum gesundheitsschädlich sein kann. Bitte beachten Sie dies und vermeiden Sie Kaffee, wenn Sie dazugehören, um Ihrer Gesundheit willen. Ich werde es Ihnen gleich sagen.

Personen, die keinen Kaffee trinken sollten

Kaffee enthält viele Antioxidantien, die gesundheitsfördernd sind. Kaffee ist reich an Polyphenolen, die freie Radikale, die Hauptursache für Alterung, beseitigen. Es gibt auch Behauptungen, dass es eine stärkere antioxidative Wirkung hat als Vitamin C und Vitamin E.
 
Aber die Meinungen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee sind sehr unterschiedlich, und das liegt am Koffein. Das heißt, Kaffee ist nicht für jeden gut. Das in Kaffee enthaltene Koffein kann manchmal schädliche Auswirkungen haben.

1. Personen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit

Die ersten Personen, für die Kaffee schädlich ist, sind Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit. Das in Kaffee enthaltene Koffein fördert die Säureproduktion und wirkt sich entspannend auf den unteren Ösophagussphinkter aus, wodurch die Symptome der gastroösophagealen Refluxkrankheit verschlimmert werden können. Menschen, die häufig unter Sodbrennen aufgrund von überschüssiger Magensäure leiden, sollten ebenfalls auf Kaffee verzichten.
 
Insbesondere ein Kaffee als Mundspülung nach dem Essen kann im gefüllten Magen zu einer stärkeren Reizung führen, daher ist es besser, ihn zu vermeiden. Auch koffeinhaltige Getränke wie grüner und schwarzer Tee sind nicht empfehlenswert. Am besten ist es, Kräutertee zu trinken oder ganz auf Getränke zu verzichten.

2. Personen mit Anämie

Zweitens sind Menschen mit Anämie betroffen. Das liegt daran, dass das Koffein im Kaffee die Eisenaufnahme im Körper hemmt. Es gibt bereits mehrere Studien, die zeigen, dass Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke die Eisenaufnahme reduzieren.
 
Tatsächlich wurde in einer Studie eines koreanischen Forschungsteams festgestellt, dass der Ferritin-Spiegel im Blut durch einen hohen Kaffeekonsum sinkt. Ferritin ist ein Protein, das eine sehr wichtige Rolle bei der Eisenversorgung des Körpers spielt. Ein niedriger Ferritin-Spiegel bedeutet, dass auch die im Körper gespeicherten Eisenreserven gering sind.

3. Personen mit Diabetes

Drittens sind Menschen mit Diabetes betroffen. Das liegt daran, dass das Koffein im Kaffee die Insulinsensitivität beeinträchtigen kann. Es gibt einige Menschen, die nach einer Tasse Americano feststellen, dass ihr Blutzuckerspiegel stark ansteigt und länger anhält.
 
Personen, die Medikamente zur Senkung des Blutzuckerspiegels einnehmen, sollten den Kaffeekonsum möglichst einschränken, da die Wirksamkeit der Medikamente beeinträchtigt werden kann. Insbesondere nach dem Essen sollten Sie so weit wie möglich auf Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke verzichten.

4. Frauen in den Wechseljahren (50er Jahre)

Viertens sind Frauen in den Wechseljahren (50er Jahre) betroffen. Dies liegt am Risiko von Osteoporose. Sie wissen wahrscheinlich, dass das in Kaffee enthaltene Koffein eine harntreibende Wirkung hat, die die Wasserausscheidung fördert. Man muss jedoch vorsichtig sein, da auch Kalzium mit dem Urin ausgeschieden wird.
 
Darüber hinaus wurde berichtet, dass Koffein den Knochenabbau beschleunigt und insbesondere das Risiko für Hüftfrakturen erhöht. Studien haben gezeigt, dass bei älteren Frauen, die mehr als 300 mg Koffein zu sich nehmen, das Risiko für Knochenschwund erhöht ist.

5. Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Fünftens sind Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Koffein stimuliert das sympathische Nervensystem, wodurch die Herzfrequenz beschleunigt und ein Zustand der Spannung aufrechterhalten wird, was sich stark auf den Blutdruck auswirkt. Insbesondere Mischkaffee sollte mit Vorsicht genossen werden, da er den Cholesterinspiegel im Blut erhöhen kann.
 
Da Koffein die elektrischen Impulse, die die Kontraktion und Expansion des Herzens steuern, stören kann, sollten Menschen mit Arrhythmien (Herzrhythmusstörungen) so weit wie möglich auf Kaffee verzichten.

Schlussfolgerung

Auch gesunde Menschen sollten die tägliche Koffeinzufuhr nicht über 400 mg hinaus erhöhen. Einfach ausgedrückt: Trinken Sie nicht mehr als 3 Tassen Kaffee pro Tag. Koffein wirkt etwa 5 bis 6 Stunden im Körper und wird innerhalb von 24 Stunden vollständig ausgeschieden. Daher ist es ratsam, nachmittags keinen Kaffee mehr zu trinken.

Kommentare0