Thema
- #Schlimmste Lebensmittel im Supermarkt, die man vermeiden sollte
Erstellt: 2024-04-05
Erstellt: 2024-04-05 18:19
Ich werde Ihnen 8 der schlimmsten Lebensmittel vorstellen, die Sie im Supermarkt auf keinen Fall kaufen sollten. Jeder geht problemlos in den Supermarkt und kauft die Lebensmittel ein, die er benötigt. Aber wenn man sie unbedacht kauft und isst, kann das zu gesundheitlichen Schäden führen. Heute werde ich Ihnen 8 der schlimmsten Lebensmittel vorstellen, von denen Ärzte sagen, dass man sie im Supermarkt auf keinen Fall kaufen sollte.
Ich denke, es ist sehr wichtig, genau zu wissen, welche Lebensmittel man zur Erhaltung der Gesundheit seiner Familie beachten sollte. Wir werden uns mit 8 Lebensmitteln befassen, die wir ständig essen und trinken, die aber unserer Gesundheit schaden.
Wasser ist der wichtigste Stoff, der in unseren Körper gelangt. Wenn es in Plastikflaschen abgefüllt und versiegelt ist, könnte man meinen, dass es jederzeit und überall sicher zu trinken ist. Aber wussten Sie, dass in versiegeltem Mineralwasser auch krebserregende Stoffe gefunden wurden?
Wenn Mineralwasser längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann das Plastikmaterial der Pet-Flasche in das Wasser übergehen, wodurch sich Farbe und Geschmack verändern oder unangenehme Gerüche entstehen können. Mineralwasser ist leicht verderblich und bei hohen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung im Freien kann es zu krebserregenden Stoffen wie Formaldehyd und Acetaldehyd kommen.
Beim Kochen ist Speiseöl unverzichtbar. Es gibt viele verschiedene Arten von Speiseölen. Unter ihnen sind Rapsöl und Traubenkernöl die Produkte, die am meisten umstritten sind, was ihre Nebenwirkungen betrifft.
Es hat sich gezeigt, dass Rapsöl und Traubenkernöl im Vergleich zu anderen Speiseölen einen deutlich höheren Anstieg des Transfettsäuregehalts durch Hitze aufweisen. Wenn Öl lange Zeit an der Luft steht oder hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird, wird es auch bei heißem Kochen ranzig.
Wenn die Ranzigwerden beginnt, werden die guten Inhaltsstoffe des Öls zerstört und es entstehen ungesunde Stoffe wie ungesättigte Fettsäuren, Transfette und krebserregende Stoffe wie Formaldehyd. Dies kann zu Herzinfarkt, Angina pectoris, Schlaganfall, Arteriosklerose, koronaren Herzerkrankungen, Herzerkrankungen, Krebs, Diabetes, allergischen Reaktionen führen. Die oxidative Stabilität ist sowohl bei Rapsöl als auch bei Traubenkernöl nicht gut und zusätzlich ist Rapsöl ein gentechnisch verändertes Lebensmittel (GVO).
Im Gegensatz zu den Veröffentlichungen, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel keine Probleme verursachen, wurden Versuchstieren 100 Tage lang gentechnisch veränderte Kartoffeln verfüttert. Es wurde festgestellt, dass bei diesen Tieren mehr Tumore und schwere Probleme in Leber, Nieren und Hypophyse auftraten. Außerdem wurden Störungen des endokrinen Systems festgestellt, die zu einer Schädigung des Immunsystems, Nierenallergien und anderen Schäden führen können.
Es hat sich herausgestellt, dass Fruchtsäfte, die man normalerweise zur Gesunderhaltung trinkt, die Gesundheit tatsächlich schädigen können.
Dies liegt daran, dass der Fruchtzucker im Saft die Insulinresistenz erhöht und Hormone stimuliert, die zu Bauchfett führen. Eine hohe Insulinresistenz führt zu einer vermehrten Insulinproduktion, was zu Krankheiten wie Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Herzerkrankungen und Diabetes führen kann. Daher ist es besser, die Früchte in ihrer ursprünglichen Form zu essen, anstatt Fruchtsaft zu trinken.
Käse passt hervorragend zu verschiedenen Gerichten wie Spareribs, Tintenfisch, Tteokbokki (koreanische Reiskuchenpfanne), Schnitzel, Pizza, Hamburger usw. Wussten Sie, dass der Käse, den wir normalerweise als Naturkäse betrachten und ohne zu zögern essen, eigentlich ein Fettklumpen ist?
Wir gehen im Allgemeinen davon aus, dass Käse aus Milchfett hergestellt wird. Die Zutat für Naturkäse ist frische Milch, aber es gibt auch Käse, der keinen einzigen Tropfen Milch enthält. Das ist Imitatkäse.
Imitatkäse wird aus pflanzlichen Fetten wie Palmöl und Lebensmittelzusatzstoffen wie Rennetkasein und Emulgatoren hergestellt und sieht nicht nur aus, sondern schmeckt und riecht auch fast wie Naturkäse. Wenn er erhitzt wird, ist er kaum vom normalen Käse zu unterscheiden, und er ist auch schwer in anderen Soßen zu erkennen.
Wenn Sie die Inhaltsstoffe dieses Käses überprüfen, können Sie davon ausgehen, dass er Imitatkäse enthält, wenn Lebensmittelzusatzstoffe wie Rennetkasein und Palmöl aufgeführt sind.
Ein übermäßiger Verzehr kann zu Gefäßerkrankungen wie Bluthochdruck und Hyperlipidämie führen. Daher sollten Sie beim Kauf vorsichtig sein und bei der Auswahl des Produkts darauf achten, dass der Naturkäse zu mindestens 90 % in den Zutaten enthalten ist.
Mehl besteht im Durchschnitt zu 70 bis 80 % aus Kohlenhydraten und zu 7 bis 13 % aus Proteinen und ist somit ein kohlenhydratreiches Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index. Es wird schnell vom Körper aufgenommen und in Energie umgewandelt. Die restliche Energie wird als Fett gespeichert, daher neigt man bei erhöhtem Mehlkonsum eher zu Gewichtszunahme und das Risiko einer Fettlebererkrankung ist ebenfalls erhöht.
Der Verzehr von Lebensmitteln, die aus Mehl hergestellt werden, kann zu einer übermäßigen Insulinproduktion führen und damit Diabetes auslösen. Daher sollten Menschen mit Diabetes oder Adipositas die Mehlzufuhr einschränken. Außerdem enthält Mehl Gluten, ein Protein mit dem Namen Gliadin. Dieses Protein lockert die Darmschleimhaut.
Weitere Nebenwirkungen sind Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, Schilddrüsenprobleme und eine Schwächung des Immunsystems. Studien zufolge dauern diese etwa 6 Monate an. Man kann natürlich nicht ganz auf Mehl verzichten, daher ist es ratsam, die doppelte Menge auf einmal zu reduzieren.
2015 stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verarbeitetes Fleisch als krebserregenden Stoff der Gruppe 1 ein, wie Tabakrauch. Das Internationale Krebsforschungszentrum (IARC) stufte verarbeitetes Fleisch als krebserregenden Stoff der Gruppe 1 ein, da es auf der Grundlage von Ergebnissen aus Studien zur Beziehung zwischen dem Verzehr von verarbeitetem Fleisch und der Entstehung von Krebs zu dem Schluss kam, dass verarbeitetes Fleisch das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, erhöhen kann.
Verarbeitetes Fleisch enthält Farbstoffe, Fette und Natriumnitrit zur Konservierung. Diese Inhaltsstoffe bilden in Kombination mit dem im Protein enthaltenen Amin Nitrosamine, einen starken krebserregenden Stoff. Daher ist das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, durch den Verzehr von verarbeitetem Fleisch zwar statistisch nicht höher, aber es nimmt mit der Menge des Fleisches zu.
Wenn Sie täglich 50 g verarbeitetes Fleisch essen, erhöht sich das Risiko, an Darmkrebs und Rektumkrebs zu erkranken, um 18 %. Schinken, Würstchen und verarbeitetes Fleisch sind zwar krebserregend, aber das bedeutet nicht, dass man sie absolut nicht essen darf. Wichtig sind die Menge und die Häufigkeit des Verzehrs.
Auch wenn man die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Krebs nicht berücksichtigt, kann ein übermäßiger Verzehr von verarbeitetem Fleisch zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettleibigkeit führen. Daher ist es ratsam, den häufigen Verzehr zu vermeiden.
Houttuynia cordata-Tee hat eine alkoholzersetzende Wirkung und ist daher sehr gut geeignet, um Kater vor und nach dem Alkoholkonsum zu lindern. Houttuynia cordata enthält die Inhaltsstoffe Ampelopsin und Hovenitin, die sehr effektiv gegen Leberschäden durch Alkohol sind. Er hat auch eine hervorragende Wirkung bei rheumatoider Arthritis, Muskelschmerzen, Verstopfung, Verdauung, Müdigkeit, Gelbsucht usw., aber es gibt auch Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen, die bei Houttuynia cordata zu beachten sind.
Menschen mit bestehenden Lebererkrankungen oder erhöhten Leberwerten sollten Houttuynia cordata-Tee meiden. Auch wer Houttuynia cordata-Saft zur Gesunderhaltung trinkt, sollte vorsichtig sein, da er für Menschen mit Leberproblemen belastend sein kann. Die meisten Teesorten enthalten Koffein, das zwar in geringerer Konzentration als in Kaffee enthalten ist, aber bei häufigem Konsum wie Wasser die empfohlene Menge übersteigen kann.
Alkohol ist der Oberbegriff für Getränke, die Ethanol enthalten, und gehört zu den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Betäubungsmittel eingestuften Stoffen. Manche trinken Alkohol wegen seines Geschmacks, andere, um sich besser zu fühlen oder um die Atmosphäre eines Trinkgelages zu genießen.
Alkohol ist wie Tabak ein von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als krebserregender Stoff der Gruppe 1 eingestufter Stoff. Die durch Alkohol verursachten Krebsarten sind Mundhöhlenkrebs, Rachenkrebs, Kehlkopfkrebs, aber auch Leberkrebs, Darmkrebs, Brustkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Lungenkrebs usw. Es gibt sehr viele.
Acetaldehyd, ein Abbauprodukt von Alkohol, ist eine toxische Substanz, die die Bildung von Krebszellen fördert. Alkohol erhöht auch das Risiko eines erneuten Auftretens von Krebs und bei Magenkrebs sinkt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wenn die Menge und Häufigkeit des Alkoholkonsums reduziert werden.
Irgendwann hat man angefangen, die Aussage, dass eine moderate Menge Alkohol gut für die Gesundheit sei, toleranter zu sehen. In der Tat wird ein moderater Alkoholkonsum von Expertenkreisen nicht mehr anerkannt.
2017 veröffentlichte die American Society of Clinical Oncology (ASCO) eine Studie, die ergab, dass auch ein bis zwei Gläser Alkohol pro Tag das Krebsrisiko erhöhen können. Auch in den kürzlich überarbeiteten koreanischen Leitlinien zur Krebsprävention wird empfohlen, jeglichen Alkoholkonsum zu vermeiden. Wenn Sie Ihre Gesundheit erhalten wollen, sollten Sie ihn, wenn möglich, meiden. Wenn Sie unbedingt trinken müssen, sollten Sie die Menge so weit wie möglich kontrollieren und auf ein Maß beschränken, das Ihrer Gesundheit nicht schadet.
Kommentare0