알려드림

Intermittierendes Fasten: Methoden, Arten und Wirkungen

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Essen

Erstellt: 2024-04-13

Erstellt: 2024-04-13 08:10

Intermittierendes Fasten: Methoden, Arten und Wirkungen

Ich werde Ihnen die Methoden und Arten des intermittierenden Fastens sowie die Auswirkungen des intermittierenden Fastens erläutern. Sie haben wahrscheinlich schon oft vom intermittierenden Fasten gehört, einer Methode, um gesund zu bleiben und Gewicht zu verlieren. Heute werde ich Ihnen die Methoden und Erfolgsgeheimnisse des intermittierenden Fastens vorstellen.

Arten

Beim intermittierenden Fasten unterscheidet man in der Regel drei Arten. Erstens das 12:12 intermittierende Fasten, zweitens das 16:8 intermittierende Fasten und drittens das 24-Stunden-intermittierende Fasten. Beim 12:12 intermittierenden Fasten wird 12 Stunden lang gefastet. Man sagt ‚12 Stunden fasten‘, daher der Name 12:12 Fasten. 16:8 ist eine Methode, bei der 16 Stunden lang gefastet wird. Das 24-Stunden-Fasten ist eine Methode, bei der man den ganzen Tag, also 24 Stunden, fastet.
 
Um genauer zu sein: Beim 12:12 intermittierenden Fasten fastet man 12 Stunden lang, was bedeutet, dass man drei Mahlzeiten am Tag zu sich nimmt und auf spätes Essen verzichtet. Man fastet 12 Stunden lang und isst dann innerhalb von 12 Stunden zwei oder drei Mahlzeiten. Wenn Sie also beispielsweise um 8 Uhr morgens frühstücken, beenden Sie Ihr letztes Essen um 20 Uhr abends und fasten dann bis 8 Uhr morgens des nächsten Tages.
 
Beim 16:8 Fasten verzichtet man auf das Frühstück oder Abendessen. Man verzichtet also auf spätes Essen und Frühstück oder lässt das Abendessen ausfallen. Es ist jedoch nicht einfach, auf das Abendessen zu verzichten. Daher kann ich Ihnen empfehlen, das 16:8 intermittierende Fasten durch Auslassen des Frühstücks anzuwenden.
 
Das letzte, das 24-Stunden-Fasten, bedeutet, dass man den ganzen Tag fastet. Es wird wöchentlich angewendet, wobei man zwei Tage in der Woche festlegt, an denen man 24 Stunden lang fastet. Obwohl es sich um ein 24-Stunden-Fasten handelt, bedeutet es in Wirklichkeit, dass man Frühstück und Mittagessen auslässt und erst abends isst. Das ist das 24-Stunden-Fasten.

Wirkungen

Die Auswirkungen des Fastens sind, dass jede Zelle unseres Körpers Organellen enthält, die die Energie für die Zellfunktionen erzeugen. Diese Organellen heißen Mitochondrien. Mitochondrien verbrennen Kalorien und erzeugen Energie, wenn Kalorien und Nährstoffe zugeführt werden. Wenn viele Mitochondrien vorhanden sind, können sie die Fettverbrennung im Körper fördern. Eine Methode, um diese Mitochondrien zu aktivieren, ist das Fasten.
 
Der Fettverbrauch steigt nach 12 bis 24 Stunden Fasten rapide an. Nach 12 Stunden Fasten werden die meisten durch die Nahrung aufgenommenen Glukose verbraucht. Danach beginnt der Körper, die Energiereserven in Muskeln und Fett zu verbrennen. Wenn 24 Stunden vergangen sind, sind auch die Reserven in den Muskeln aufgebraucht, und der Körper beginnt, die Energiereserven im Fett zu verbrauchen.
 
Es ist wichtig zu wissen, dass das eigene Körperfett erst nach mehr als 12 Stunden Fasten zu brennen beginnt. Daher sollte die Fastenzeit beim intermittierenden Fasten mindestens 12 Stunden betragen.

Erfolgsgeheimnisse

Manche Menschen denken vielleicht, dass sie intermittierend fasten, aber nicht abnehmen. In diesem Fall ist es wichtig, die Essgewohnheiten anzupassen. Wenn Sie während des intermittierenden Fastens schneller abnehmen und den Körperfettanteil schneller reduzieren möchten, sollten Sie die Kohlenhydrate in Ihren Mahlzeiten reduzieren und die fehlende Menge durch Proteine ersetzen.
 
Je weniger Kohlenhydrate Sie zu sich nehmen, desto mehr Körperfett wird reduziert, und die reduzierte Menge sollte durch Proteine ersetzt werden. Natürlich können Sie die Proteine zusammen mit viel Gemüse essen. Wenn Sie Ihre Ernährung auf diese Weise beibehalten, werden Sie Ihr Abnehmziel viel schneller erreichen.

Vorsichtsmaßnahmen

Auch wenn ich Ihnen das intermittierende Fasten vorgestellt habe, gibt es einige Personen, die vorsichtig sein sollten. Schwangere und stillende Frauen sind nicht geeignet. Auch Jugendliche in der Wachstumsphase sollten vorsichtig sein. Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Nierenerkrankungen sollten ebenfalls Vorsicht walten lassen.

Abschluss

Wenn die Fastenzeit zu lang wird, leiden manche Menschen unter Sodbrennen. Wenn Sie während des intermittierenden Fastens Beschwerden verspüren, sollten Sie das Fasten abbrechen und mit einem Arzt sprechen, um zu entscheiden, ob Sie das Fasten fortsetzen sollen. Bitte behalten Sie dies im Hinterkopf.



Kommentare0