알려드림

Gründe für vertikale Rillen auf den Nägeln und der Gesundheitszustand

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-04-07

Erstellt: 2024-04-07 09:54

Gründe für vertikale Rillen auf den Nägeln und der Gesundheitszustand

Ich werde Ihnen die Gründe für die Entstehung von vertikalen Linien auf den Nägeln und deren Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand erläutern. Angeblich können wir anhand unserer Nägel etwas über unseren Gesundheitszustand erfahren. Auch wenn wir die Nägel vielleicht oft achtlos übersehen, sollten wir sie genau beobachten, um festzustellen, ob sie möglicherweise Warnsignale unseres Körpers sind. Heute möchte ich über Nägel sprechen.

Nägel und Gesundheit

Nägel sind in diesem Zusammenhang insofern von Bedeutung, als sie uns einen Einblick in unseren Gesundheitszustand der letzten 4 bis 6 Monate geben können. Besonders interessant ist, dass Nägel nur etwa 3 mm pro Monat wachsen, was bedeutet, dass sie die allmählichen Veränderungen in unserem Körper über einen längeren Zeitraum hinweg festhalten und uns wie ein treuer Bote darüber informieren.
 
Ernährungszustand, Verletzungen, Krankheitsgeschichte, Medikamente, Toxinbelastung – all diese Faktoren können das Erscheinungsbild der Nägel verändern, da sie aus dem Protein Keratin bestehen. Jegliche Einflüsse auf die Keratinmatrix können die äußere Form der Nägel beeinflussen.
 
Wenn es uns gesundheitlich nicht gut geht, wird unsere Haut trocken und rissig, das Haar dünner, wir bekommen Hautprobleme und unsere Gesichtsfarbe verändert sich. Bereits anhand des Teints lässt sich in etwa erkennen, ob jemand gesund ist oder nicht. Frauen, die unter starken Menstruationsbeschwerden leiden und früh aufwachen müssen, bemerken oft, dass sich unter ihrem Kinn eine Verfärbung zeigt. Dieses Symptom tritt oft bei Frauen mit Problemen im Bereich der Gebärmutter auf.
 
Ähnlich verhält es sich mit dem Magen: Ist er nicht in Ordnung, wird der Hautton oft fahl und es treten vermehrt Hautprobleme auf. Auch bei den Nägeln ist es nicht anders. Da sie ein Teil der Haut sind, spiegeln sie den Gesundheitszustand unseres Körpers wider. Anhand des Zustands, der Farbe und der Muster der Nägel können wir Veränderungen in unserem Körper erkennen und mögliche Krankheitsrisiken ableiten.

Verdachtsdiagnosen anhand des Nagelzustands

Ein gesunder Nagel zeigt am Nagelwurzelbereich eine halbmondförmige Struktur (Lunula), die durch die nicht sichtbaren Kapillaren hell erscheint. Die Lunula sollte eine rein weiße Farbe haben, und die gesamte Nageloberfläche sollte einen zarten Rosaton aufweisen.
 
Bei der Nagelbetrachtung sollte man auf den Lunula-Bereich und die Verfärbungen der Nagelplatte achten. Die Nägel bestehen aus verschiedenen wichtigen Mineralien. Wenn die Lunula klar und mit einer sanften Kurve geformt ist, kann man davon ausgehen, dass sich die Nägel in einem gesunden Zustand befinden.
 
Fehlt die Lunula, könnte dies auf ein geschwächtes Immunsystem oder eine Unterfunktion der Schilddrüse hindeuten. Manchmal ist die Lunula übermäßig groß. In diesem Fall könnte eine Überfunktion der Schilddrüse vorliegen. Darüber hinaus gibt es Nägel, bei denen die Lunula fehlt und die Nagelplatte größtenteils weiß ist. Dies ist ein Nagelbild, das bei 80 % der Patienten mit Leberzirrhose zu beobachten ist.
 
Blaue Nägel können auf eine Herzerkrankung hindeuten, insbesondere wenn die Lunula eine bläuliche oder himmelblaue Farbe hat. Diese Erscheinung ist typisch für die Morbus-Wilson-Krankheit.
 
Eine rötliche Verfärbung in diesem Bereich deutet auf eine Herzinsuffizienz hin. Gelbe Nägel können durch eine übermäßige Einnahme von Antibiotika verursacht werden. Eine bläulich-graue Verfärbung hingegen kann auf eine Silbervergiftung hindeuten. Die Veränderung der Lunulafarbe entsteht durch eine Überlastung mit bestimmten Mineralien.
 
Viele Frauen tragen heutzutage gerne Gel-Nägel. Allerdings kann es passieren, dass die Nägel unter dem Gel nicht atmen können und nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Wenn man schwanger ist oder die Flüssigkeitszufuhr nicht optimal funktioniert, kann dies zu einer eingeschränkten Durchblutung der Hände und Füße führen.
 
Wenn man die Nagelhaut pflegt und die Nägel regelmäßig behandelt, aber sie trotzdem uneben sind, sollte man eine Blutarmut (Blutmangel) in Betracht ziehen. Außerdem könnte eine Schilddrüsenerkrankung oder Schuppenflechte vorliegen.

Wenn die Nägel vertikale Linien aufweisen

1. Flüssigkeitsmangel oder ein Mangel an Nährstoffen durch eine übermäßige Diät.
2. In vielen Fällen liegt eine Nagelpsoriasis vor. Bei Nagelpsoriasis sind die Nägel nicht nur mit vertikalen Linien versehen, sondern auch verdickt, runzelig und uneben.
3. Viele Menschen mit Durchblutungsstörungen leiden unter vertikalen Nägeln. Bei kalten Händen und Füßen, insbesondere bei einer schlechten Durchblutung der Hände und Finger, wird die Versorgung der Nägel mit Proteinen, einschließlich des Lunula-Bereichs, beeinträchtigt.
4. Wenn Sie unter kalten Händen und Füßen leiden, gleichzeitig Menstruationsbeschwerden und -störungen haben und unter Kribbeln in den Händen und Füßen leiden, können Ihre Nägel nicht nur vertikale Linien aufweisen, sondern auch uneben sein. Dies sollte man unbedingt berücksichtigen.

5 Fälle, in denen ein Arztbesuch erforderlich ist

  • Wenn schwarze Linien eine Größe von 6 mm überschreiten, schnell dunkler werden und breiter werden.

  • Wenn die schwarzen Linien ungleichmäßig und unregelmäßig geformt sind.

  • Wenn die Verfärbung nicht nur auf dem Nagel, sondern auch in der Umgebung, insbesondere der Nagelhaut und der umliegenden Haut, zu beobachten ist.

  • Wenn die Nägel brüchig und zerbrechlich sind.

  • Wenn nicht nur eine, sondern mehrere vertikale Linien vorhanden sind und diese unterschiedliche Farben aufweisen.

Schlussfolgerung

Nägel sind ein direkter Indikator für unsere Gesundheit. In ihnen sind die Gesundheitsdaten der letzten 6 Monate gespeichert. Denken Sie daran, dass sich bei Erkrankungen die Nägel verändern können. Achten Sie auf Ihre Nägel und erhalten Sie gesunde Nägel.




Kommentare0